Zum “Tag der Deutschen Einheit” haben wir uns von dem ausgewiesenen Fachmann, Dr. Eichhorn, eine Liste mit einigen besonders deutschen Maßeinheiten zusammenstellen lassen.
Blühende Landschaften
Erklärung: Maßeinheit für den geografischen, wirtschaftlichen Erfolg
Herkunft: Bereits in den 1930er Jahren von deutschen Politikern entwickelt, wurde der vor allem unter Wirtschaftswissenschaftlern verbreitete Terminus von Bundeskanzler Helmut Kohl 1989 popularisiert.
Anwendungsbeispiele:
- Bayern: 96 Blühende Landschaften
- Sachsen: 10 Blühende Landschaften
- Griechenland: -325 blühende Landschaften
Anmerkung: Als Kriterien für die Erhebung werden bereits seit 1945 keine floralen Elemente mehr einbezogen.
Goethe
Erklärung: Die standardisierte Maßeinheit für die Qualitätstauglichkeit deutscher Autoren, deren Maximum 1 ist (Standard = Goethe)
Herkunft: Vom 1894 vom Verband deutscher Literaturwissenschaftler eingeführt und heute immer noch noch ausschlaggebende Einheit im deutschen Feuilleton
Anwendungsbeispiele:
- Friedrich Schiller: 0,95 Goethe
- Günter Grass: 0,79 Goethe
- Utta Danella: 0,03 Goethe
- Kaminkatze: unterhalb der Nachweisbarkeitsgrenze
Anmerkung: Aufgrund historischer Auseinandersetzungen verwenden viele Kritiker vor allem für Prosawerke alternativ die Maßeinheit “Th. Mann”, abgekürzt “TMn”.
Kilo-Hitler, auch kHitler
Erklärung: Einheit für die Wirkung deutscher Politiker im Ausland
Herkunft: Eingeführt in den 1950er Jahren von Diplomaten der DDR in Bezug auf Aktivitäten von BRD-Diplomaten
Anwendungsbeispiele:
- Angela Merkel: 9278 kHitler
- Helmut Kohl: 8163 kHitler
- Guido Westerwelle: 582 kHitler
Anmerkung: Inflationsbedingt wird die ältere Einheit “Hitler” seit den 1970er Jahren nicht mehr gebraucht.
°Kachelmann, auch °Ka
Erklärung: Expotentieller Gradmesser für den Konversationstauglichkeit des Wetters
Herkunft: Eine vereinheitliche Gradeinheit, die sich aus verschiedenen, bereits seit der Völkerwanderung bekannten Vorgängerformen entwickelt hat.
Anwendungsbeispiele:
- Sonnenschein: 4°Kachelmann
- Sonnenschein mit gelegentlichen Schauern: 49°Kachelmann
- Sonnenschein, gefolgt von Sturm mit Orkanstärke: 1892°Kachelmann
Anmerkung: Auch wenn derzeit die Verbreitung dieser Einheit auch jenseits der Meterologie zu beobachten ist, muß festgehalten werden, dass es keine faktische Grundlagen gibt, um “Jörg Kachelmann” mit “29.081°Kachelmann” zu messen.
Ach!
Erklärung: Derrivative Maßeinheit für die Konsternation
Herkunft: Erstmals eingeführt von dem Theoretiker Bernhard-Victor Christoph Carl von Bülow, der sich auch für deren Verbreitung und korrekten Anwendung in der Öffentlichkeit verdient gemacht hat.
Anwendungsbeispiele:
- “Peer Steinbrück wird Kanzlerkandidat der SPD 2013”: 0,4 Ach!
- “Griechenland baut Formel-1-Strecke”: 129,3 Ach!
Anmerkung: Nicht zu verwechseln mit der Maßeinheit für Überraschung, dem “Huch!”
Jeck
Erklärung: Maß für den deutschen Humor
Herkunft: Im Mittelalter im Kölner Raum entwickelt, wird die Einheit erst seit dem Ende des 19ten Jahrhunderts auch in anderen Teilen Deutschlands verwendet.
Anwendungsbeispiele:
- Atze Schröder: 10.142 Jeck
- Gabi Köster: 12.219 Jeck
- Georg Schramm: 512 Jeck
Anmerkung: Diese Einheit wird international nicht anerkannt.